![]() Wie benutze ich die vorinstallierten Scripts Wir haben folgende Scripts auf unserem Server: cgiemail EMail-Forms imagemap/htimage Klickbare Grafiken newcount/wwwcount 2.3 Zugriffszähler ![]() ![]() Wie installiere ich meine eigenen Scripts
Sie können auf unserem Server Ihre eigenen CGI-Scripts ausführen
lassen. Wir haben die Sprachen Perl, Unix SH, KSH, CSH, and C/C++ installiert.
Speichern Sie einfach Ihr Script in das Verzeichnis "cgi-local".
/u/web/<userid>/... <- für Files im Root-Verzeichnis /u/web/<userid>/cgi-local/... <- für Files im cgi-local VerzeichnisIhre User-ID ist der Verzeichnisname Ihres Accounts. Ein Beispiel für ein Gästebuch in Perl: $guestbookurl = "/gaestebuch/lesen.html"; $guestbookreal = "/u/web/userid/gaestebuch/lesen.html"; $guestlog = "/u/web/userid/gaestebuch/log.html"; $date_command = "/usr/bin/date"; $mailprog = "/usr/lib/sendmail";
Wie werden die EMail-Weiterleitungsoptionen eingestellt?
Standardmäßig werden alle Mails an Ihre EMail-Adresse weitergeleitet, die
Sie bei der Anmeldung angegeben haben.
Hierbei handelt es sich um die "default" Einstellung für alle EMails
die nicht einen Eintrag in der Liste der 10 Weiterleitungsadressen haben.
Sie müssen also nicht für jede Adresse eine eigene Umleitung einrichten.
Diese Einstellung wird im Kontrollfeld geändert.
Weiterhin stehen Ihnen 10 Adressen zur Weiterleitung
zur Verfügung, diese Adressen werden zu einer anderen als der
"default" Einstellung umgeleitet.
Wie funktioniert die POP Mailbox
Zusätzlich zu den Weiterleitungsoptionen verwaltet unser Server auch eine
POP-Mailbox, der Abruf erfolgt über Programme wie
Eudora oder Netscape 2.x/3.x.
Sie können den EMail Form Generator auf Ihrem Kontrollfeld
benutzen um einfache HTML-Forms in Ihrem Hauptverzeichnis zu erstellen.
Das vorgegebene Format läßt sich leicht an Ihre speziellen
Anforderungen anpassen und
mit cgiemail verwenden.
Wie entpacke ich ZIP/Tar-Files?
Schicken Sie Ihr gepacktes File per FTP-Programm an den Server und wählen Sie
anschließend im Kontrollfeld die Option "Un-Packer (ZIP/TAR)".
Geben Sie den Filenamen des gepackten Files im entsprechenden Feld an und
wählen Sie ein Zielverzeichnis aus, wenn dieses Feld leer bleibt, so
wird ins Hauptverzeichnis entpackt. Anschließend müssen Sie
noch das Format angeben, in dem Sie die Datei gepackt haben,
z.B. DOS/Windows ZIP (.zip), UNIX GNU ZIP (.gz), UNIX Tar (.tar) oder UNIX Tar GNU ZIP (.tar.gz).
Wie wird eine Imagemap erstellt?
Imagemaps erlauben es dem Benutzer auf einen vordeffinierten Bereich einer Grafik
zu klicken und entsprechende Seiten oder Dateien auf dem Server aufzurufen,
ähnlich wie bei Text Hyper-Links. Der Server unterstützt beide gebräuchlichen
Formate. Imagemaps nach CERN-Standard werden mit dem Programm /cgi-bin/htimage aufgerufen,
/cgi-bin/imagemap verarbeitet Maps nach dem NCSA-Standard.
Imagemaps sind Zusatzdateien die dem Server mitteilen, welchen Link er beim Aufruf
ausgeben soll, eine Beispieldatei nach CERN-Standard (htimage) mit dem Namen bild.map könnte so
aussehen:
rect (86,214) (294,250) http://www.mainhattan.de/ldp/index.htm rect (2,26) (69,271) http://www.mainhattan.de/startrek/impressu.htm rect (2,271) (298,287) http://www.mainhattan.de/startrek/impressu.htm rect (2,1) (299,26) http://www.mainhattan.de/startrek/impressu.htm default http://www.mainhattan.de/startrek/index.htm Die gleiche Datei im NCSA-Standard (imagemap): rect http://www.mainhattan.de/ldp/index.htm 86,214 294,250 rect http://www.mainhattan.de/startrek/impressu.htm 2,26 69,271 rect http://www.mainhattan.de/startrek/impressu.htm 2,271 298,287 rect http://www.mainhattan.de/startrek/impressu.htm 2,1 299,26 default http://www.mainhattan.de/startrek/index.htm
Die Links müssen immer den vollständigen Pfad enthalten (http://www......). Der Aufruf von Imagemaps in HTML erfolgt so: <A HREF="/cgi-bin/htimage/bilder/bild.map"><IMG SRC="/bilder/bild.gif" ISMAP></A>Links zum Thema Imagemaps: Wie verwende ich TrueSpeech® Real-Time-Audio auf meiner Home-Page?
TrueSpeech® Real-Time-Audio
ist auf allen Accounts verfügbar.
Beim Abruf Ihrer Seiten kann der Abrufende die Soundfiles direkt abspielen.
Eine Ausführliche Dokumentation in englischer Sprache erhalten Sie
hier. Wie funktionieren gesicherte Übertragungen (SSL) Unser Profi-Pack beinhaltet den Server-Support für SSL (Secure socket layer). Diese Methode erlaubt die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen dem Kunden/User und Ihrer WEB-Site. Das SSL-Protokoll erfordert eine "Zertifizierung" Ihrer Domain. Einige Unternehmen in den USA haben sich auf die Erteilung solcher Zertifikate spezialisiert, z.B. Verisign. Eine entsprechende ID´s ist zur Zeit für ca. DM 500,- p.A. erhältlich und ist direkt beim Anbieter zu beantragen. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Wie kann ich Verzeichnisse passwortschützen
Sie können beliebige Verzeichnisse innerhalb Ihrer WEB-Site gegen unberechtigte
Zugriffe schützen. Die Einstellungen werden direkt über Ihr Kontrollfeld
eingegeben. Tragen Sie hierzu einfach entsprechende User-ID´s und Passworte im
Menü "Verzeichnisse schützen" ein.
Besucher Ihrer WEB-Site werden bei geschützten Verzeichnissen zur Eingabe
der User-ID und des Passwortes aufgefordert. Wie funktioniert der anonyme FTP Zugang? Sie haben die Möglichkeit den anonymen Schreib-/ Lesezugriff per FTP auf Ihre Verzeichnisse zuzulassen.
Standardmäßig sind alle Zugriffe innerhalb Ihres Accounts
für Public-FTP verboten.
Wenn Sie im Kontrollfeld bei "Public-FTP" die Option "freigegeben"
auswählen, dann wird der Zugriff zu allen Ihren Daten erlaubt. ftp://ftp.Ihre_Domain.de/<FILENAME>Für den Abruf per anonymen FTP verwenden Sie den Hostnamen Ihrer Domain (ftp.Ihre_Domain.de), als User-ID anonymous und als Passwort guest . Beachten Sie, daß Sie hiermit Zugriff auf alle Daten Ihres Accounts für jedermann freigeben! So kann beispielweise auch auf Ihre Scripts im cgi-local Verzeichnis zugegriffen werden!
|